Um es gleich vorweg zu nehmen: Jedes 1:1 Ruhestands-Coaching ist ein individueller Prozess. Kein Coaching gleicht einem anderen, weil jede meiner Kundinnen andere Lebensumstände, Bedürfnisse und Ziele hat. Trotzdem gibt es viele Ähnlichkeiten - darum soll es hier gehen.

Außerdem findest du unten 5 Tipps, wenn du einen aktiven, freudvollen Ruhestand erleben möchtest.

1. Das kostenfreie Kennenlerngespräch

Beim Coaching muss die Chemie stimmen. Deshalb biete ich ein ca. halbstündiges, kostenfreies Kennenlerngespräch an. In der Regel führen wir dies über die Video-Plattform Zoom. Damit wirst du schnell entscheiden können, ob du dir grundsätzlich eine Zusammenarbeit mit mir vorstellen kannst.

Ich frage kurz nach deiner Lebenssituation und deinen Wünschen fürs Coaching. Danach kann ich dir sagen, ob meine Art des Coachings zu deinen Herausforderungen und Zielen passt. Du erfährst außerdem, was mir generell wichtig ist, damit du einschätzen kannst, ob dir meine Werte und Grundhaltung zusagen.

Beispielsweise ist mir wichtig, dass sich Frauen nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben nicht aufs Abstellgleis schieben lassen. Oder sich gar selbst einreden, dass sie jetzt vor allem die Ruhe pflegen und ihren Hobbies nachgehen sollten. All dies kann ein Bestandteil eines erfüllten Ruhestands sein. Aber es wird nicht reichen für ein sinn- und freudvolles Leben in der dritten Lebensphase - die nicht selten zwei oder drei Jahrzehte dauert.

Viele Frauen genießen die Ruhe in den ersten Monaten nach ihrem aktiven Arbeitsleben. Doch dann meldet sich oft Langeweile und das am Selbstwert nagende Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden - vor allem, wenn sie ein erfülltes Arbeitsleben hinter sich haben, mit viel Verantwortung und spannenden Herausforderungen.

TIPP:

Betrachte deinen Ruhestand als Projekt und betreibe gutes Projektmanagement. Es gibt keinen Grund, warum er nicht mindestens genauso spannend und freudvoll sein kann, wie ein erfülltes Arbeitsleben!

2. Der Einstieg ins Ruhestands-Coaching mit Bestandsaufnahme und Klärung deiner Ziele

Wenn du dich für eine Zusammenarbeit entschieden hast, vereinbaren wir in der Regel ein Coaching-Paket von 6 Terminen. Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe. Deshalb ist es wichtig, die Dauer von vornherein zu begrenzen. Eine individuelle Verlängerung ist natürlich möglich.

Die Coachings finden in der Regel über die Videoplattform Zoom statt. Nach meiner Erfahrung stellt sich über Video nach kurzer Zeit die gleiche Vertrautheit ein, wie bei realen Treffen. Und die online Zusammenarbeit bietet Vorteile:

  • Der organisatorische Aufwand für beide Seiten ist minimal; dies ermöglicht maximal flexible Terminabsprachen.
  • Wir können mit ungewöhnlichen Visualisierungstechniken auf dem Bildschirm arbeiten, die spannende Einsichten bringen und Spaß machen.

Beim ersten Treffen schilderst du deine Lebenssituation, deine Bedürfnisse und Wünsche. Daraus kristallisieren sich Ziele heraus. Wir entscheiden dann gemeinsam, welches Ziel beim Coaching im Mittelpunkt steht.

Typische Ziele sind:

  • Ich möchte Mut fassen, auf Gleichgesinnte zuzugehen, mit denen ich wieder lachen und Zeit verbringen kann.
  • Ich brauche eine neue Aufgabe in meinem Leben, damit ich mich nicht mehr langweile und meinen Beitrag in der Gesellschaft leisten kann.
  • Ich möchte im Alter fit, gesund und aktiv bleiben.
  • Ich will morgens nicht mehr mit trüben Gedanken aufwachen und einen klaren Tagesplan haben.
  • Ich möchte Bilanz ziehen und Dinge, die mir nicht mehr guttun, loslassen.
  • Ich brauche einen Plan, wie ich die nächsten 20+ Jahre leben will.

Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen, denn jede meiner Kundinnen hat ihr individuelles Ziel. Wichtig ist, dieses zu Beginn des Ruhestands-Coachings schriftlich festzuhalten. Das Ziel dient dann als Leitstern während unserer Treffen.

TIPP:

Wer sich klare Ziele setzt und Altern als Entwicklungsprozess sieht, lebt länger! Dies haben Greifswalder Forscherinnen bewiesen.

3. Das Coaching mit all seinen Facetten

Oft tauchen wir zu Beginn des Ruhestands-Coachings tiefer ein in die Fragen, wie:

  • Welche Stärken möchtest du in Zukunft ausleben?
  • Welche neuen Dinge möchtest du lernen oder tun?
  • Was vermisst du aus deiner Arbeitswelt, was möchtest du reaktivieren?
  • Mit welchen Menschen möchtest du dich umgeben?
  • Wie sieht dein idealer Tag, deine ideale Woche, dein ideales Jahr aus?

Natürlich geht es auch darum zu beleuchten, was dich zurückhält und ausbremst, deine Ziele zu erreichen. Das können Gedanken sein, wie:

  • In meinem Alter kann ich das nicht mehr tun.
  • Das wird sich schon von selbst ergeben.
  • Was werden die Leute von mir denken?

Es gibt auch Denkmuster, die uns jahrzehntelang gute Dienste geleistet haben, die jetzt aber nicht mehr passen oder uns sogar behindern. Oft hilft es schon, diese nur zu identifizieren, um sie über Bord werfen zu können.

Mir persönlich ist es ein Herzensanliegen, mit gesellschaftlichen Klischees über das Leben im Alter aufzuräumen.

TIPP:

Um nicht in die "Altersfalle" zu geraten, gönne dir mindestens ein Hobby, bei dem du Menschen kennenlernst, die höchstens halb so alt sind wie du.

Je nach Frage oder Thema arbeiten wir mit unterschiedlichen Methoden. Ich schätze vor allem unterschiedliche Visualisierungstechniken, weil sie auf neurobiologischer Ebene ungeheuer wirkungsvoll sind. Bilder sagen nicht nur mehr als tausend Worte, sie verhelfen uns auch zu ungewöhnlichen Perspektiven sowie Ideen und Lösungen zu entwickeln, auf die unser Verstand allein nicht kommt.

Wir werden im Ruhestands-Coaching auch an deiner inneren Einstellung, an deinem Mindset, arbeiten. Positiv denken ist manchmal schwer. Aber du kannst es mit einfachen Mitteln wirkungsvoll trainieren. Ein positives Mindset ist immer eine entscheidende Voraussetzung für ein glückliches Leben - so auch im Ruhestand.

TIPP:

Es lohnt sich, folgendes zu verinnerlichen: "Egal ob du glaubst, du kannst etwas, oder du glaubst, du kannst es nicht. Du hast in jedem Fall Recht."
(Zitat von Henry Ford)

4. Die Bilanz am Ende des Ruhestands-Coachings


Während unseres letzten Treffens ziehen wir Bilanz:

  • Hast du dein selbst gestecktes Ziel erreicht?

Zu einhundert oder vielleicht zu achtzig Prozent? Was fehlt noch? Wie kannst du alleine weiter daran arbeiten?

Wir lassen die Entwicklung, die du während des Coachings vollzogen hast, revuepassieren. Häufig ergeben sich dabei weitere spannende und nützliche Erkenntnisse, die du nutzen kannst, um deinen aktiven Ruhestand zu gestalten.

Regelmäßig höre ich dabei Aussagen wie: "Wow, das habe ich alles geschafft? Dass sich so viel verändert hat, war mir gar nicht bewusst."

Das liegt oft daran, dass wir neurobiologisch darauf trainiert sind, uns vor allem auf negative Dinge zu fokussieren.

TIPP:

Führe ein Erfolgstagebuch, in dem du jeden Morgen aufschreibst, was du am vergangenen Tag erreicht hast. Das können kleine und große Erfolge sein. So wird dir bewusst, welche Veränderungen du in deinem Leben bereits geschafft hast.

5. Die Zeit nach dem Ruhestands-Coaching

Das Fazit meiner Kundinnen nach einem Ruhestands-Coaching lautet oft: Ich habe wichtige Impulse erhalten und wertvolle Tools an die Hand bekommen. Jetzt kommt es darauf an, dass ich dranbleibe und alles dafür tue, um im Ruhestand ein aktives und erfüllendes Leben führen zu können.

Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe. Und Lebensglück fällt nicht vom Himmel, auch nicht im Ruhestand. Aber ein Coaching kann dazu beitragen, dass du das Steuerrad in die Hand nimmst, und dein Leben selbstbestimmt nach deinen Wünschen gestaltest.

Mit oder ohne Begleitung wünsche ich dir viel Erfolg!

Über Kommentare und Feedback freue ich mich hier.

Newsletter

Abonniere hier meinen Newletter, damit du neue Blog-Beiträge nicht verpasst.

Über die Autorin

Als Ruhestands-Coachin unterstützt Ute Hänsler Frauen, nicht ins Ruhestands-Loch zu fallen, sondern mit Sinn und Lebensfreude durchzustarten. Sie weiß, wovon sie spricht: Mit knapp 60 Jahren hat sie sich selbst in ein neues berufliches Abenteuer gestürzt - wild entschlossen, damit wider vieler gesellschaftlicher Normen mindestens die nächsten 20 Jahre glücklich zu sein.